Planungsbüro für Energiewende
Energieberatung - technische Gebäudeplanung - ganzheitliche Energiekonzepte

Ganzheitliche Energiekonzepte
Als Experte für Energie- und Umwelttechnik entwickeln wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Energiekonzepte. Wir setzen dabei auf ganzheitliche Lösungen, welche die Gegebenheiten beim Kunden vollständig berücksichtigen und hinsichtlich seiner Zielstellung optimieren.

Energieberatung
Als zertifizierte EEE-Gebäudeenergieberatung erarbeiten wir Sofortmaßnahmen für die energetische Sanierung, auditieren Gebäudeenergiestandards und unterstützen bei KfW Förderanträgen.

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für energieeffiziente und umweltfreundliche technische Gebäudeausrüstung. Mit langjähriger Erfahrung aus dem Handwerk bieten wir zielführende Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Gründer & Geschäftsführer
Daniel Strommer
- Installateur- und Heizungsbaumeister (HWK)
- zertifizierter Gebäudeenergieberater (EEE)
- Ingenieur Energie- und Umwelttechnik B.Eng. (FH)


Ihr Weg zur Energie Autarkie
Unser Firmenname ist Programm: Mit autiq energy GmbH verfolgen wir das Ziel, Bauherren, Eigentümern und Unternehmen zur Energie-Autarkie zu verhelfen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihr Projekt weitgehend unabhängig von fossilen Energiequellen zu gestalten.
Als unabhängiges Planungsbüro beraten wir zu energetischen Richtlinien, zeigen technische Möglichkeiten auf und planen maßgeschneiderte Lösungen.
Leistungsumfang
Gewerbe & Kommunen
Herstellerneutrale Beratung zu folgenden Themen
- Wärmenetze Konzeptionierung & Optimierung
- KWK BHKW
- Kälteanlagen
- Wärmepumpen
- Biomasseanlagen
- Abwärmenutzung
- Mobile Wärmesysteme
- Power to Heat
- Elektromobilität Fuhrpark
- Photovoltaik Planung und Vermarktung
- Speichersysteme Eigenverbrauchsoptimierung & PeakShaving
- Sektorengekoppelte Energiekonzepte
- Energiemonitoring
Haushalte & Endkunden
Sektorenübergreifende und neutrale Beratung, Projektierung & Optimierung
- Wärmepumpen
- Biomasseheizung
- Power to Heat
- PV mit Wärmepumpe und modulierende Heizstablösungen
- Heizlastberechnung DIN EN 12831
- Hydraulischer Abgleich
- Elektromobilität
- Photovoltaik Auslegung und Simulation
- Eigenverbrauchsoptimierung
- Speichersysteme Strom & Wärme
- Sektorengekoppelte Energiekonzepte
- Energiemanagement und variable Stromtarife
- Regelungstechnik & Monitoring
sektorenübergreifende Beratung
Wärmepumpen
Phovoltaik
Biomasseheizung
Speichersysteme
Power to Heat
Regelungstechnik
Auf einen Blick
Atomic Headline
Energieberatung
Nullam pretium sapien commodo ipsum pulvinar, ut cursus nulla pellentesque.
Atomic Feature
Nullam pretium sapien commodo ipsum pulvinar, ut cursus nulla pellentesque.
Atomic Feature
Nullam pretium sapien commodo ipsum pulvinar, ut cursus nulla pellentesque.
Atomic Feature
Nullam pretium sapien commodo ipsum pulvinar, ut cursus nulla pellentesque.
Atomic Feature
Nullam pretium sapien commodo ipsum pulvinar, ut cursus nulla pellentesque.
Atomic Feature
Nullam pretium sapien commodo ipsum pulvinar, ut cursus nulla pellentesque.

Atomic Content
Essent accumsan invidunt in pri. Pri enim tincidunt no, ubique doming expetenda te mei. Forensibus voluptaria efficiantur sed ut, mei unum volumus ad.
Sint oratio at per, diam saepe dicam ei sea. At civibus appetere cum, quem habeo in. Eam modo apeirian te, ut altera iisque evertitur sit. Cu saperet inermis aliquando nam, per impetus qualisque interesset ex, vix at omittantur instructior disputationi.
Online Erstberatung
Sie haben ganz konkrete Fragestellungen und wollen eine unkomplizierte Ersteinschätzung im Gespräch mit unseren Experten erhalten?
Dann buchen Sie sich direkt einen Termin über unser Formular.
Anfrage
Schildern Sie uns ganz unverbindlich Ihr Anliegen
- Welche Heiztechnologie ist wirtschaftlich und ökologisch die beste Wahl für mein Gebäude?
- Ist mein Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet?
- Was ist die beste Lösung für meine PV-Anlage nach Ablauf der Einspeisevergütung?
- Wie maximiere ich den Eigenverbrauch meiner Photovoltaik-Anlage?
- Wie integriere ich am besten ein Elektroauto und eine Wärmepumpe intelligent in mein Gebäude?
- Wie kann ich mit variablen Stromtarifen Geld sparen?
- Was bedeutet das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) für mich?
- Welche Förderprogramme gibt es für meine energetische Modernisierung und den Umstieg auf erneuerbare Energien?
- Welche KfW Förderkredite kann ich für meine Sanierung in Anspruch nehmen?
- Wie erziele ich langfristige Energieeinsparungen und verbesserten Wohnkomfort durch eine Gebäudesanierung?
- Lohnt sich die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher auf meinem Hausdach, und wie viel Strom kann ich damit selbst erzeugen, einsparen und optimal nutzen?
- Welche Möglichkeiten habe ich, mein Haus energieautark zu gestalten und weitgehend unabhängig von externen Energiequellen zu werden?
Estrichtrocknung mit unserem Heizmobil
Unser Full-Service Angebot für Bauherren. Mit innovativer Fernüberwachung.
Unserer mobile Heizzentrale trocknet ihren Estrich normgerecht und zu planbaren Kosten. Mit unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, was Bauherren brauchen. Anlieferung, Abbau und Service inklusive. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Mietangebot.

schnell
trockener Estrich nach max. 2-3 Wochen
planbar
Pauschale inkl. Anlieferung, Miete, Abbau, Service + Heizöl
stressfrei
Formular ausfüllen - wir erledigen den Rest
FAQ zur Estrichtrocknung
Hier finden Sie Informationen zu den häufigsten Fehlern bei der Estrichtrocknung, dem korrekten Lüften während des Trocknungsprozesses und den Kosten und Energiebedarf für die Estrichtrocknung. Außerdem erfahren Sie, warum der Einsatz einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizzentrale nicht sinnvoll ist und welche Probleme damit verbunden sein können.
Die Estrichtrocknung im Neubau ist ein entscheidender Schritt, um die Qualität und Haltbarkeit des Estrichs zu gewährleisten. Ein normgerechtes Aufheizen gemäß den Vorgaben der DIN EN 1264-4 ist dabei unerlässlich. Die Trocknungsphase erfolgt in mehreren Stufen mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen, um die Restfeuchte im Estrich zu reduzieren. Die Wahl des richtigen Heizsystems und die Einhaltung der Normen sind entscheidend für eine effiziente und erfolgreiche Estrichtrocknung.
Wichtige Punkte zur Estrichtrocknung:
Hohe Wärmeleistung
Eine effiziente Estrichtrocknung erfordert eine hohe Heizleistung, um den Estrich schnell und gründlich zu trocknen.
Normgerechte Verfahren
Die Estrichtrocknung muss gemäß den Vorgaben der DIN EN 1264-4 durchgeführt werden, um die geforderten Normen einzuhalten.
Mobile Heizzentrale als Lösung
Wärmepumpen, insbesondere Sole- und Luftwärmepumpen, sind oft nicht geeignet, da sie nicht genügend Heizleistung bieten und nicht für die Estrichtrocknung zugelassen sind. Stattdessen sollte man auf mobile Heizzentralen, wie die von autiq energy, setzen. Diese Geräte bieten die erforderliche Wärmeleistung und gewährleisten eine kostensichere und normgerechte Estrichtrocknung.
- Zu schnelle Trocknung: Wenn der Estrich zu schnell getrocknet wird, kann es zu Rissen und Schäden kommen. Die Feuchtigkeit im Estrich verdunstet zu schnell, bevor er ausreichend aushärten kann, was die strukturelle Integrität des Bodens beeinträchtigt. Dies kann zu Unebenheiten im Bodenbelag führen und die Lebensdauer des Estrichs verringern.
- Unzureichende Trocknungszeit: Wird der Estrich nicht ausreichend getrocknet, bevor der Bodenbelag verlegt wird, bleibt zu viel Restfeuchte im Estrich zurück. Dadurch kann es zu Schimmelbildung, Verfärbungen, Geruchsproblemen und einer beeinträchtigten Haftung des Bodenbelags kommen. Zudem kann die langfristige Stabilität des Bodens gefährdet sein.
- Zu unregelmäßiges und zu kurzes Lüften: Dies führt nicht zur ausreichenden Feuchtigkeitsabfuhr und verhindert somit eine effektive Trocknung des Estrichs. Ca. 10 Minuten mit komplett geöffneten Fenstern im gesamten Gebäude haben sich bewährt. Während der Estrichtrocknung zwingend auf Kipplüftung verzichten. Dies kann neben einem erhöhtem Energieverbrauch gerade im Winter Rissbildungen im Mauerwerk zur Folge haben.
- Fehlende Messungen und Dokumentation: Die Estrichtrocknung erfordert präzise Messungen der Restfeuchte, um sicherzustellen, dass der Estrich trocken genug ist. Ohne korrekte Messungen und eine ordnungsgemäße Dokumentation kann nicht nachgewiesen werden, dass die Trocknung den Normen und Herstellervorgaben entsprochen hat. Das kann zu rechtlichen Problemen führen und Garantieansprüche gefährden.
- Falsche Heizleistung: Eine unzureichende Heizleistung während der Trocknungsphase kann dazu führen, dass der Estrich nicht ausreichend getrocknet wird. Es ist wichtig, dass die Heizgeräte die erforderliche spezifische Energie liefern können, um die Trocknung gemäß den Normen durchzuführen.
- Ungleichmäßige Trocknung: Eine ungleichmäßige Trocknung des Estrichs kann dazu führen, dass bestimmte Bereiche feuchter bleiben als andere. Dies kann zu unebenen Böden und sichtbaren Feuchtigkeitsschäden führen, sobald der Bodenbelag verlegt ist.
- Fehlende Beachtung von Umgebungsbedingungen: Die klimatischen Bedingungen können die Estrichtrocknung beeinflussen. Wenn beispielsweise die Raumtemperatur zu niedrig ist oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann dies die Trocknungszeit verlängern und Probleme verursachen.
Die Folgen dieser Fehler können vielfältig sein und reichen von kosmetischen Mängeln bis hin zu ernsthaften strukturellen Schäden. Neben den Kosten für die erneute Trocknung und mögliche Reparaturen können auch zusätzliche Zeitverzögerungen und Unannehmlichkeiten für die Bauherren entstehen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, die Estrichtrocknung einem erfahrenen Fachbetrieb zu überlassen und die Normen und Herstellervorgaben sorgfältig zu beachten.
Dauer der Estrichtrocknung
Die Estrich-Trocknungszeit variiert je nach Estrichart und den Umgebungsbedingungen. Die Liegezeit beträgt bei Anhydritestrich und Calciumsulfatestrich in der Regel 7 Tage, während der Zementestrich eine Liegezeit von etwa 21 Tagen hat. Es ist wichtig, die genauen Herstellerangaben zu beachten, um die Trockenzeit des Estrichs zu bestimmen. Nach der Liegezeit beginnt die Trocknungsphase. Diese variiert je nach Estrich, klimatischen Bedingungen und dem Lüftungsverhalten. Als Richtwert für eine Belegreife Estrichtrocknung kann man von ca. 3 Wochen ausgehen. Begehbar ist der Estrich hingegen meist schon nach 3-4 Tagen.
Phasen der Estrichtrocknung:
- Liegezeit: Je nach Estrichart gibt es unterschiedliche Liegezeiten, in denen der Estrich aushärten muss, bevor er aufgeheizt werden darf.
- Funktionsheizen: In dieser Phase wird der Estrich über die Fußbodenheizung aufgeheizt, um die maximale Längendehnung der Last- bzw. Wärmeverteilschicht zu erreichen. Es ist wichtig, das Aufheizen gemäß einem Aufheizprotokoll durchzuführen.
- Belegreifheizen: Hier wird die Estrichfeuchte bis zur Belegreife ausgetrieben, damit die Bodenbelagsarbeiten beginnen können.
Neben dem Beheizen des Estrichs ist der Luftaustausch absolut essentiell
- Feuchtigkeitsabfuhr: Beim Estrichaufheizen entweicht die in ihm enthaltene Feuchtigkeit als Wasserdampf. Durch richtiges Lüften wird dieser Wasserdampf aus den Räumen abgeführt, wodurch die Trocknungszeit verkürzt wird.
- Vermeidung von Schimmelbildung: Eine zu hohe Feuchtigkeitskonzentration in den Räumen begünstigt die Schimmelbildung. Durch regelmäßiges Lüften wird die Luftfeuchtigkeit reduziert und das Risiko von Schimmel minimiert.
- Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden: Zu hohe Feuchtigkeitswerte können Holz- und Baustoffe beeinträchtigen, was zu dauerhaften Schäden an der Bausubstanz führen kann. Durch kontrolliertes Lüften wird dieser Gefahr entgegengewirkt.
Folgen:
Falsches oder unzureichendes Lüften kann zu einer verzögerten Trocknungszeit führen, was Zeitverzögerungen bei den Bauarbeiten und zusätzliche Kosten verursacht. Zudem steigt das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.
Einsatz eines Luftentfeuchters:
Der zusätzliche Einsatz eines Luftentfeuchters kann die Estrichtrocknung deutlich unterstützen. Ein Luftentfeuchter entzieht der Luft Feuchtigkeit und beschleunigt somit den Trocknungsprozess enorm. Besonders in Räumen mit schlechter Belüftung oder ungünstigen klimatischen Bedingungen kann ein Luftentfeuchter entscheidend sein, um die Feuchtigkeit im Estrich effektiv zu reduzieren. Die Kombination aus korrektem Lüften und einem Luftentfeuchter kann die Trocknungszeit verkürzen, die Luftfeuchtigkeit im Gebäude kontrollieren und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden minimieren.
Für die Trocknung eines Gebäudes werden ca. 30 kWh/m² beheizte Wohnfläche benötigt. Die Estrichtrocknung ist also ein sehr energieintensiver Prozess.
Unser Heizmobil verwendet als Energieträger Heizöl, auch um unabhängig von Strompreis Schwankungen zu sein.
Bauherren greifen oft unbedacht zu elektrisch betriebenen Bautrocknern und Aufheizgeräten, nur um am Ende ein böses Erwachen beim Blick auf die Stromrechnung zu erleben.
Wir zeigen Ihnen beispielhaft die Gesamtkosten einer elektrischen Aufheizung für einen durchschnittlichen Neubau:
- Die Mietkosten für das Elektroheizgerät ergeben sich aus der täglichen Mietgebühr multipliziert mit der Aufheizdauer. Angenommen die Mietdauer beträgt 21 Tage, und die Tagesmiete für das Aufheizgerät beträgt 25€. Ergibt Mietkosten von insgesamt 525€.
- Die Stromkosten für die Estrichtrocknung werden anhand der benötigten spezifischen Energie (30 kWh/m²) multipliziert mit der beheizten Fläche (200m²) und dem Strompreis (0,35€/kWh) berechnet. Insgesamt betragen die Stromkosten 2100€.
- Zusätzlich fallen Lieferkosten für das Elektroheizgerät an, die als Pauschale mit Auf- und Abbau 250€ betragen.
- Die Gesamtkosten für das Estrichtrocknen mit einem elektrischen Heizgerät ergeben sich aus der Summe der Mietkosten, den Stromkosten und gegebenenfalls der Lieferpauschale. Im Beispiel belaufen sich die Gesamtkosten auf 2875€.
Sole- und Luftwärmepumpen, weisen oft eine zu niedrige Heizleistung auf, um den Estrich effizient und schnell zu trocknen. Zudem sind Wärmepumpen nicht für die speziellen Anforderungen der Estrichtrocknung zugelassen, wie sie in den Normen und Vorgaben festgelegt sind. Dadurch kann es zu mangelnder Estrichtrocknung und möglichen Schäden an der Wärmepumpe kommen. Bei Solewärmepumpen kann es durch Vereisung von Erdsonden/Erdkollektoren zu irreparablen Schäden kommen. Aus diesem Grund raten die meisten Hersteller von Wärmepumpen ausdrücklich von der Estrichtrocknung mittels Wärmepumpe ab.
Verzögerter Einbau und unzureichende Vorlauftemperaturen:
Wärmepumpen werden manchmal erst spät im Bau installiert, was zu Verzögerungen bei der Estrichtrocknung führen kann, da die Heizleistung möglicherweise nicht rechtzeitig verfügbar ist. Zudem haben Wärmepumpen oft Schwierigkeiten, die erforderlichen hohen Vorlauftemperaturen durch die zu geringe Heizleistung zu erreichen.
Verlängerte Trocknungsphase
Da die Leistung vieler Wärmepumpen in den meisten Fällen nur für ein Geschoss ausreicht, müssen die Geschosse nacheinander getrocknet werde. Die erheblich verlängerte Trocknungsphase führt dabei neben einer massiven Kostenerhöhung sondern auch zu einer Verzögerung des gesamten Bauvorhabens.
Es ist ratsam, spezielle Heizgeräte oder mobile Heizzentralen zu verwenden, die für die Estrichtrocknung konzipiert sind und ausreichende Heizleistung bieten. Durch die Einhaltung der vorgegebenen Normen und Richtlinien kann eine qualitativ hochwertige und dauerhafte Estrichkonstruktion gewährleistet werden.
Mietpark für Kleingeräte
Bautrockner und Gasheizer tageweise mieten.
15% Rabatt bei Wochenmiete. 25% Rabatt bei Monatsmiete.
- Gasheizkanone 32 kW - 20€ pro Tag
- Bautrockner 50 (50L/24h) - 13€ pro Tag
- Bautrockner 70 (70L/24h) - 15€ pro Tag
- Bautrockner 80 (80L/24h) - 17€ pro Tag
- Wärmebildkamera FLIR One Edge Pro - 39€ pro Tag
Gasheizkanone 32 kW
Ideal für das schnelle Aufheizen von Garagen, Zelten und Hallen.
Wärmebildkamera FLIR One Edge Pro
Nutzung mit dem eigenen Smartphone zur Feststellung von Wärmeverlusten im Eigenheim. Wärmebilder können direkt auf dem Smartphone gespeichert werden.Bautrockner 70
Entfeuchtungsleistung bis zu 70L in 24h. Ideal für die Bautrocknung.
Bautrockner 50
Entfeuchtungsleistung bis zu 50L in 24h. Sehr leiser Betrieb. Ideal im Wohnraum z.B. bei Wasserschäden.
Mit Klick auf Mietanfrage abschicken stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung ihrer persönlichen Daten und Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon durch autiq energy GmbH zu.
Nützliche Tools
Sie fragen sich, ob sich eine Photovoltaik-Anlage für Ihr Gebäude lohnt oder woher eigentlich der Strom kommt, den Sie täglich nutzen? Sie sind unsicher, welche Heizung die beste Option für Sie darstellt?
Keine Sorge, all das können Sie bereits selbst mit diesen einfach zu bedienenden Tools herausfinden. Diese Tools sind Ihnen bei Ihrer Entscheidung auf dem Weg zur Energiewende behilflich und liefern bereits sehr nützliche Ergebnisse.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Testen und Erkunden!